• Die Aktion
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Die Aktion
  • Häufige Fragen
  • Kontakt

Informationen zu den Kündigungsschreiben von Maxenergy

Wir haben Rückmeldung von einigen Konsument:innen erhalten, dass Maxenergy Kündigungsschreiben zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit versendet. Sollten Sie auch davon betroffen sein, möchten wir Ihnen gerne folgende Informationen mitgeben.

Im Winter 2020 haben Sie über unsere Aktion Energiekosten-Stop Ihren Strom- und oder Gasanschluss zu Maxenergy gewechselt. Mit dem Wechsel haben Sie damals eine 12-monatige Mindestvertragslaufzeit (Bindefrist) und eine 18-monatige Preisgarantie abgeschlossen.

Diese Information ist für uns ebenso überraschend und entspricht nicht den Werten unserer Energiekosten-Stop Aktion. Wir möchten uns daher aufrichtig für dieses Vorgehen des Energielieferanten entschuldigen.

In Anbetracht des Kündigungsschreibens möchten wir Ihnen folgende Informationen mitgeben:

  • Die Kündigung seitens Maxenergy erfolgt nach bzw. mit Ablauf Ihrer 12-monatigen Mindestvertragslaufzeit (Bindefrist). Der Stichtag ist im Kündigungsschreiben von Maxenergy vermerkt.
  • Je nachdem wann Ihre Bindefrist des Vertrages ausläuft, müssen Sie sich um einen neuen Versorger kümmern. Wir empfehlen den Wechsel zu einem neuen Lieferanten spätestens 3 Wochen vor dem Kündigungsstichtag zu veranlassen. Nach Abschluss des Vertrages mit Ihrem neuen Anbieter, kümmert sich dieser um alles Weitere. Lesen Sie nach Möglichkeit zum Wechselstichtag Ihren Zählerstand ab und übermitteln diesen an Ihren örtlichen Netzbetreiber.
  • Für die Suche nach einem neuen Anbieter verweisen wir Sie auf den Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde E-Control. Bitte beachten Sie, dass Neukundenboni voreingestellt sind. Aufgrund der aktuellen Lage am Energiemarkt gibt es derzeit leider keine besonders große Auswahl an Tarifmöglichkeiten. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Tarif- oder Anbieterempfehlungen geben können.
  • Ein Tarif ohne Mindestvertragslaufzeit (Bindefrist) ermöglicht es Ihnen den Energiemarkt zu beobachten und sobald sich die Lage beruhigt hat, bei Bedarf einen erneuten Anbieterwechsel zu veranlassen.
  • Sie können auch einen Tarif mit Preisgarantie abschließen. Solche Tarife gehen in der Regel mit einer Mindestvertragslaufzeit (Bindefrist) einher.
  • Aufgrund der aktuellen Marktlage ist von einem Abschluss von Floater- oder Flextarifen eher abzuraten.

Aktuell sind die Großhandelspreise für Strom und Gas unter anderem aufgrund des weltweiten Wirtschaftswachstums und der damit einhergehenden hohen Nachfrage nach Energie auf einem seit der Liberalisierung noch nicht dagewesenen hohen Niveau. Diese Situation war in dieser Form nicht vorauszusehen. Es ist daher schwer, eine Aussage hinsichtlich einer kurzfristigen Entwicklung zu treffen. Mittel- bis langfristig sollte es allerdings wieder zu einer Beruhigung am Energiemarkt kommen. Fest steht jedenfalls, dass die aktuelle Lage am Energiemarkt für alle Markteilnehmer:innen sehr schwer ist.

Grundsätzlich halten wir eine Kündigung während einer laufenden Preisgarantie für unzulässig. Eine außergerichtliche Einigung mit Maxenergy ist gescheitert. Der VKI wird daher eine gerichtliche Klärung herbeiführen. Ein solches Gerichtsverfahren kann einige Zeit dauern. Wenn die Gerichte der Ansicht des VKI folgen, könnten gekündigte Kund:innen die Mehrkosten, die sie ab dem Kündigungstermin bis zum Ablauf der eigentlichen Preisgarantie bezahlen müssen, als Schadenersatz zurückerhalten.

Wenn Sie keine Rechtsschutzdeckung (z.B. durch eine Rechtsschutzversicherung) für eine Klage haben, können Sie den Ausgang des Verfahrens abwarten. Ihre Ansprüche verjähren nach drei Jahren (somit frühestens mit Oktober 2024), bis dahin sollte eine gerichtliche Klärung durch den VKI vorliegen. Alle betroffenen Teilnehmer:innen der Aktion Energiekosten-Stop werden über den Ausgang des Verfahrens zum gegebenen Zeitpunkt informiert.

Grundsätzlich ist ein Widerspruch zur Kündigung nicht erforderlich. Sicherheitshalber empfehlen wir Ihnen dennoch einen Widerspruch schriftlich an Maxenergy zu senden. Für diesen Widerspruch können Sie den kostenlosen Musterbrief verwenden. Bitte senden Sie Ihren Widerspruch schriftlich (per E-Mail oder postalisch) an Maxenergy, eine Kopie an den VKI ist nicht notwendig.

MAXENERGY Austria Handels GmbH
service@maxenergy.at
Messestraße 11, 6850 Dornbirn

Bitte beachten Sie, dass Sie sich wie eingangs erwähnt, dennoch jedenfalls um einen Lieferanten bemühen müssen. Schließen Sie bitte rechtzeitig einen neuen Liefervertrag ab.

Zurück

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright 2022 Verein für Konsumenteninformation (VKI) - © Pricewise - Energiekosten-Stop auf Facebook
  • Facebook Twitter YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Einen Moment bitte

Informationen zum Datenschutz

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über und mit im Zusammenhang stehenden Leistungen des Energiekosten-Stop und Entwicklungen am Energiemarkt verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Hierfür können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden: Pricewise B.V. und Inxmail GmbH

Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Was passiert mit meinen Daten?

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst. In der nachfolgenden Erklärung haben wir für Sie zusammengestellt, auf welche Weise wir Ihre Daten verwenden und welche Rechte Sie haben. Bitte lesen Sie diese Erklärung aufmerksam durch. Mit dem Absenden des Teilnahmeformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen bekanntgegebenen Daten gemäß diesen Ausführungen verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Verein für Konsumenteninformation (VKI), 1060 Wien, Linke Wienzeile 18, Tel.: +43/1/588 77-0, Fax: +43/1/588 77-73. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen– siehe dazu unten –, wenden Sie sich bitte an die Adresse energiekosten-stop@vki.at.

Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung eingegebenen Daten (Name, Adresse(n), Kategorie Gas- und/oder Stromkunde, Zählpunktnummer(n), bisherige/r Energielieferant(en), bisherige/r Energietarif(e), Netzbetreiber, Haushaltsgröße, Verbrauch, E-Mailadresse, Telefonnummer, IBAN) werden vom VKI für die Abwicklung der Energiekosten-Stop-Aktion gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage im Sinn der Datenschutz-Grundverordnung sind somit die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses und Ihre Einwilligung. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Teilnahme an der Aktion erforderlich, andernfalls können Sie nicht teilnehmen.

Darüber hinaus speichert der VKI diese Daten bis auf Ihren jederzeitigen Widerruf über die Dauer der Energiekosten-Stop-Aktion hinaus zu folgenden Zwecken:

  • um Sie zu künftigen Energiekosten-Stop-Aktionen einzuladen – sofern Sie dem VKI Ihre Einwilligung für den Erhalt von solchen Zusendungen erteilt haben – und um eine künftige Teilnahme durch Wiederverwendung dieser Daten zu vereinfachen. Sie ersparen sich die Neueingabe der Daten und müssen diese nur noch aktualisieren;
  • um Sie über nach Abschluss der Aktion eintretende Änderungen der Konditionen bei dem erzielten Gewinnerenergietarif, z.B. eine Preisanpassung, über Ihre Reaktionsmöglichkeiten (z.B. einen neuerlichen Wechsel oder einen Widerspruch) und über sonst für Konsumenten relevante Entwicklungen auf dem Energiemarkt zu informieren.

Dazu können Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, die als Auftragsverarbeiter die Aussendungen unter Verantwortung des VKI übernehmen. Rechtsgrundlage im Sinn der Datenschutz-Grundverordnung sind auch hierbei die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses, Ihre Einwilligung und das berechtigte Interesse des VKI an der Begleitung des Vor- und nachvertraglichen Verhältnisses mit Ihnen.

Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass der VKI die Nutzung der im Zuge der Aktion versendeten E-Mails individuell auswertet, um Ihnen für Sie als Teilnehmer relevante Informationen zusenden zu können. Der VKI wird dabei unter anderem Öffnungsrate, Klickrate auf Links, Ihre Spracheinstellung und den verwendeten Internetbrowser analysieren.

Sie haben das Recht, vom VKI Auskunft über die verarbeiteten Daten, die Berichtigung oder Löschung der Daten und die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben. Sie können außerdem Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit per E-Mail an energiekosten-stop@vki.at widerrufen. Dies alles ist auch während der laufenden Aktion möglich. Wenn Sie die Einwilligung vor Abschluss der Aktion widerrufen oder Widerspruch erheben, hat das zur Folge, dass die Daten gelöscht werden und Sie an der Aktion nicht weiter teilnehmen können. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung.

Wenn Sie einen Wechselauftrag an den/die Gewinner der Aktion erteilen, dann übermittelt der VKI Ihre Daten an das/die bei der Aktion als Gewinner ermittelte(n) Energieversorgungsunternehmen, damit diese(s) den Lieferantenwechselprozess einleiten und durchführen kann/können. Sie erklären sich damit einverstanden, dass der VKI in diesem Fall zu Ihren Daten den Umstand speichert, dass und wann Sie einen Wechsel beauftragt haben, sowie Ihre(n) neuen Energielieferanten, um Sie über nach Abschluss der Aktion eintretende Änderungen der Konditionen bei dem/den erzielten Gewinnerenergietarif(en) zu informieren. Weiters erklären Sie sich damit einverstanden, dass der VKI den Datenbestand mit Daten aktualisieren kann (z.B. einer neuen E-Mailadresse), die Sie nachträglich im Zuge des Wechselprozesses bekannt geben.

Der VKI bedient sich zur (technischen) Abwicklung der Pricewise B.V., Joan Muyskenweg 39, 1114 AN Amsterdam, Niederlande, als Auftragsverarbeiterin. Pricewise verarbeitet Ihre Daten ausschließlich im Auftrag und nach den Vorgaben des VKI. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten entgegen den rechtlichen Vorgaben verwendet werden, können Sie sich mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at, Telefon: +43 1 521 52 - 25 69, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) wenden. Bitte kontaktieren Sie uns vorab – in den meisten Fällen können wir Ihre Fragen direkt beantworten.

Ich ermächtige oekostrom, Zahlungen von meinen Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der oekostrom auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Wir erteilen hiermit der oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen (oekostrom) die Vollmacht, uns gegenüber Dritten (v. a. anderen Marktteilnehmern, Behörden) in allen Angelegenheiten zu vertreten, die notwendig und/oder zweckmäßig sind, elektrische Energie nach Maßgabe des Vertrags von oekostrom zu beziehen. Die Vollmacht umfasst Maßnahmen und Erklärungen, welche zur Durchführung eines marktüblichen Wechselprozesses erforderlich sind und die Abwicklung des Vertrags sicherstellen. Wir sind für die notwendige Datenbekanntgabe (z.B. Kündigungsfristen) an oekostrom verantwortlich. Die Vollmacht kann insbesondere die Datenprüfung, die Kündigung oder den Abschluss von Verträgen, die Erteilung der notwendigen Informationen, die Anzahlung auf Forderungen von Netzbetreibern als unsere Zahlstelle (ohne Einlösung der Forderungen der Netzbetreiber), die Empfangnahme und die Gestaltung von Rechnungen über Forderungen von Netzbetreibern und den Abschluss des Vorleistungsmodells gemäß Rz 1536 der Umsatzsteuerrichtlinien 2000 i.d.g.F. umfassen. Bei Abwicklung des Vorleistungsmodells verrechnet oekostrom dem Kunden die ihr jeweils für die Netznutzung bekannt gegebenen Entgelte und leitet diese zur Erfüllung des Netznutzungsvertrags des Kunden an den Netzbetreiber weiter. Wir bleiben in allen Fällen weiterhin Schuldner des Netzbetreibers und können unmittelbar selbst zur Zahlung herangezogen werden. oekostrom trägt nicht das Insolvenz/Ausfallsrisiko bezüglich der den Netzbetreibern geschuldeten Entgelte. Die Vollmacht besteht bis zur allfälligen Ablehnung des Vertragsangebots durch oekostrom bzw. ist bei Annahme des Vertragsangebots durch oekostrom auf die Dauer des Vertrags grundsätzlich unwiderruflich. Ausschließlich die Bevollmächtigung und die Beauftragung in Bezug auf die Abwicklung von Forderungen der Netzbetreiber kann von oekostrom unter Einhaltung einer angemessenen Frist aufgelöst werden. Wir erklären uns mit dieser Vereinbarung und den AGB der oekostrom einverstanden. Bei verspäteter oder fehlerhaften Abrechnung gelten die gesetzlichen Bestimmungen über Leistungsstörungen und die damit verbundenen Erstattungsregelungen. Preis und Tarifbestandteile bestimmen sich nach dem aktuellen Produktblatt.

Lieferbeginn / Vollmacht

Der Auftraggeber wünscht ausdrücklich die Lieferung zum frühestmöglichen Zeitpunkt (auch vor Ablauf der Rücktrittsfrist gemäß Punkt 6) nach Vertragsabschluss gemäß Punkt 3.1. der AGB. Der Auftraggeber bevollmächtigt MONTANA zur Vornahme aller Handlungen und Abgabe aller Erklärungen, die im Zusammenhang mit der Belieferung seiner Anlage mit Erdgas sowie mit einem Wechsel des Gaslieferanten stehen, soweit dem Auftraggeber dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen, insbesondere zur Kündigung des bisherigen Gasliefervertrages und der Vereinbarung des Vorleistungsmodells mit dem Netzbetreiber. MONTANA wird ermächtigt, die Vollmacht dem Netzbetreiber und dem aktuellen Versorger durch Übermittlung einer Kopie dieses Auftrags samt der für den Abschluss verwendeten IPAdresse nachzuweisen.

Zustimmungserklärung

Der Auftraggeber stimmt zu, dass MONTANA seine Vertragsdaten (z.B. Name und Anschrift) sowie seine Verbrauchsdaten während und nach Beendigung des Energieliefervertrages von MONTANA für Marketingaktivitäten (z.B. Zusendung von Werbematerial über weitere Produkte von MONTANA) verarbeitet werden. Diese Zustimmung kann jederzeit vom Auftraggeber widerrufen werden.

Content for gmail popup

Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein für Konsumenteninformation (VKI). Teilnahmeberechtigt ist jede Privatperson mit Wohnsitz in Österreich ab 18 Jahren. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Vereins für Konsumenteninformation sowie deren Angehörige. Die Teilnahme ist unabhängig von einem Wechsel des Energieanbieters oder dem Abschluss eines Abonnements der Zeitschrift „Konsument“ möglich.

Unter allen vollständig ausgefüllten Anmeldungen (inklusive Angaben zum Energieprofil) werden Ende Jänner 2018 zwei Gutscheine im Wert von je 450 Euro für ein Umweltzeichen-Hotel verlost.

Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Weitere Korrespondenz über das Gewinnspiel wird nicht geführt. Sollte der Gewinner oder die Gewinnerin des Umweltzeichen-Hotelgutscheines die Annahme des Gewinns nicht innerhalb von 14 Tagen ab Versand der Benachrichtigung erklären, wird ein neuer Gewinner oder eine neue Gewinnerin ausgelost. Eine Barablöse von Gewinnen und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin ist damit einverstanden, dass der VKI seinen/ihren Namen im Fall des Gewinns auf den Websites www.energiekosten-stop.at, www.vki.at, auf Social-Media-Kanälen des VKI sowie in der Zeitschrift „Konsument“ veröffentlicht.

Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen bei uns kaufen, gelten folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).

Adressänderung

Bitte teilen Sie uns Adressänderungen umgehend mit; das erspart Ihnen und uns Ärger und Kosten. Wenden Sie sich bitte an:

kundenservice@vki.at oder Tel.: +43 (0)1 588 774.

Abo kündigen

Sie können alle Formen unseres Konsument-Abos jederzeit kündigen, müssen also nicht bestimmte Fristen einhalten. Wenden Sie sich bitte an:

kundenservice@vki.at oder Tel.: +43 (0)1 588 774.

Zahlungsform

Abhängig vom Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung bieten wir derzeit folgende Zahlungsarten:

  • Zahlschein (Erlagschein)
  • Kreditkarte (VISA, Master Card - nur für Online-Zahlsystem)
  • Maestro-Debitkarte (nur für Online-Zahlsystem)
  • Online-Banking (Telebanking)

Online-Zahlungen wickeln wir über unseren externen Partner CQR-Payment ab. Bei Fragen zu Ihrer Zahlung wenden Sie sich bitte an kundenservice@vki.or.at. - Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Zahlungsformen.

Einziehungsauftrag: bitte anrufen

Tausende KONSUMENT-Kunden haben auf Einziehungsauftrag umgestellt. Machen auch Sie mit. Für einen Einziehungsauftrag benötigen wir Ihre Unterschrift, bitte rufen Sie uns an (+43 (0)1 588 774). Wir schicken Ihnen die Unterlagen.

Preise: Gültigkeit, Versandspesen, Steuer

Gültigkeit: Die Preise unserer Leistungen sind tagesaktuell und gelten ohne bestimmten Endtermin.
Versandspesen: Zuzüglich zu den Preisen von physischen Produkten (Buch, KONSUMENT-Einzelheft, -Sonderheft) verrechnen wir Versandspesen. Im Inland kostet der Versand aller Produkte bis 500 g 2,54 Euro, Gewichte bis 10 kg 4,36 Euro. Wenn Sie mehrere Produkte kaufen addieren wir das Gewicht und berechnen vom Gesamtgewicht die Versandkosten. Wir zeigen sie im Bestellformular an.
Umsatz-/Mehrwertsteuer: Unsere Rechnungen enthalten keine abzugsfähige Mehrwert- bzw. Umsatztsteuer, denn der VKI ist als Verein nicht umsatzsteuerpflichtig.

Zahlungsfrist

Bitte begleichen Sie unsere Rechnungen nach Erhalt. Der Abzug von Skonto ist nicht möglich.

Rücktritt vom Kauf

Wenn Sie Bücher, Sonderhefte bestellt haben und sie entsprechen nicht Ihren Vorstellungen, dann können Sie sie jederzeit an uns zurückschicken. Lesen Sie mehr über den Rücktritt.

Umgang mit Ihren Daten

Wir verwenden Ihre Kundendaten zur internen Administration; wir geben diese Daten nicht an andere Unternehmen weiter.

Auch wir machen Marketing

Gelegentlich kontaktieren wir einen Teil unserer Kunden zu den folgenden Themen.

  • Ihre Meinung: Wir wollen besser werden und wissen, was Sie als Kunde von uns erwarten und welche Themen Sie interessieren.
  • Unsere Angebote: Tests kosten Geld, sehr viel Geld, Inserate nehmen wir keine - aus diesem Grund müssen auch wir neue Kunden gewinnen. Auch wir kontaktieren Kunden, um neue KONSUMENT-Produkte anzubieten.

Daher: Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten aus dieser Bestellung, sowie der Kontaktaufnahme per Telefon, Fax, E-Mail oder SMS zu Informations- und Werbezwecken zu, kann diese Zustimmung aber jederzeit widerrufen (kundenservice@vki.or.at).

MITMACHEN & E-BIKE GEWINNEN
  • Flyer T5.1 Next Generation
  • Wert: 2.500 Euro
  • Verlosung Mitte Jänner 2016

Belehrung über mein Rücktrittsrecht

Ein Verbraucher im Sinne des KSchG kann von seiner Vertragserklärung bis zum Vertragsschluss oder danach binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss er Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH über seinen Entschluss, vom Auftrag zurückzutreten, mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung (formfrei, z. B. Brief, Telefax oder E-Mail) an die unten angegebenen Kontaktdaten informieren. Er kann (muss aber nicht) dafür das zur Verfügung gestellte Widerrufsformular von Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH verwenden. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechtes vor Ablauf der Rücktrittsfrist abgesandt wird. Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erhält er alle Zahlungen, die Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH von ihm erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über den Rücktritt bei Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wurde mit der Lieferung von Strom bzw. Gas bereits während der Rücktrittsfrist begonnen, so hat der Verbraucher Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) bzw. goldgas GmbH einen angemessenen Betrag zu bezahlen, der dem Anteil der bis zum Rücktritt erbrachten Energielieferungen im Vergleich zum vertraglich vereinbarten Gesamtumfang entspricht.

Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH)
info@voltino.at
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels

goldgas GmbH
kundenkontakt@lw.goldgas.at
Mariahilfer Straße 62/26
1070 Wien

Belehrung über mein Rücktrittsrecht

Ein Verbraucher im Sinne des KSchG kann von seiner Vertragserklärung bis zum Vertragsschluss oder danach binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss er goldgas GmbH über seinen Entschluss, vom Auftrag zurückzutreten, mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung (formfrei, z. B. Brief, Telefax oder E-Mail) an die unten angegebenen Kontaktdaten informieren. Er kann (muss aber nicht) dafür das zur Verfügung gestellte Widerrufsformular von goldgas GmbH verwenden. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechtes vor Ablauf der Rücktrittsfrist abgesandt wird. Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erhält er alle Zahlungen, die goldgas GmbH von ihm erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über den Rücktritt bei goldgas GmbH eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet goldgas GmbH dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wurde mit der Lieferung von Strom bzw. Gas bereits während der Rücktrittsfrist begonnen, so hat der Verbraucher goldgas GmbH einen angemessenen Betrag zu bezahlen, der dem Anteil der bis zum Rücktritt erbrachten Energielieferungen im Vergleich zum vertraglich vereinbarten Gesamtumfang entspricht.

goldgas GmbH
kundenkontakt@lw.goldgas.at
Mariahilfer Straße 62/26
1070 Wien

Belehrung über mein Rücktrittsrecht

Ein Verbraucher im Sinne des KSchG kann von seiner Vertragserklärung bis zum Vertragsschluss oder danach binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss er Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) über seinen Entschluss, vom Auftrag zurückzutreten, mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung (formfrei, z. B. Brief, Telefax oder E-Mail) an die unten angegebenen Kontaktdaten informieren. Er kann (muss aber nicht) dafür das zur Verfügung gestellte Widerrufsformular von Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) verwenden. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechtes vor Ablauf der Rücktrittsfrist abgesandt wird. Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erhält er alle Zahlungen, die Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) von ihm erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über den Rücktritt bei Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wurde mit der Lieferung von Strom bzw. Gas bereits während der Rücktrittsfrist begonnen, so hat der Verbraucher Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) einen angemessenen Betrag zu bezahlen, der dem Anteil der bis zum Rücktritt erbrachten Energielieferungen im Vergleich zum vertraglich vereinbarten Gesamtumfang entspricht.

Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH)
info@voltino.at
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels

Vorleistungsmodell

Zwischen dem Kunden und Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) wird bei Annahme des gegenständlichen Angebotes durch die Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) für umsatzsteuerliche Zwecke – abweichend von den zivilrechtlichen Verhältnissen – die Anwendung des in der Umsatzsteuerrichtlinie 2000 Rz 1536, zweiter Anwendungsfall geregelten Verrechnungsmodells (Vorleistungsmodell) vereinbart. Im Rahmen dieses Verrechnungsmodells wird die Netzrechnung vom Netzbetreiber an Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) gelegt. Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) wird das vom Netzbetreiber verrechnete Entgelt gemeinsam mit dem Entgelt für die Energielieferung gegenüber dem Kunden verrechnen und fällig stellen. Die vollständige Bezahlung der von Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) gelegten Rechnung durch den Kunden wirkt auch gegenüber dem Netzbetreiber schuldbefreiend. Dieses Verrechnungsmodell gelangt auf die Dauer des Energielieferungsvertrages unter der Bedingung zur Anwendung, dass eine Vereinbarung hierüber auch zwischen dem Kunden und dem Netzbetreiber (diese kann auch über den Energielieferanten mit Vollmacht abgeschlossen werden) sowie zwischen dem Netzbetreiber und Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) besteht. Mit Beendigung dieses Energieliefervertrages tritt diese Verrechnungsregelung außer Kraft. In diesem Fall wird der Netzbetreiber eine direkte Verrechnung der Netzentgelte gegenüber dem Kunden vornehmen. Die Anwendung des Vorleistungsmodells kann von Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH) mit sofortiger Wirkung beendet werden, falls der Kunde seiner Zahlungsverpflichtung nicht nachkommt. Der Strom und Gasliefervertrag kann unabhängig voneinander entsprechend den – in den jeweiligen AGB angeführten – Kündigungsfristen und Terminen aufgekündigt werden, ohne dass das jeweils andere Vertragsverhältnis berührt wird.

Widerruf zur elektronischen Kommunikation

Rechnungen, vertragliche Mitteilungen oder Informationen zu meiner Geschäftsbeziehung mit dem Bestbieter finden bis auf jederzeitigen Widerruf in elektronischer Form per E-Mail an die von mir angegebene E-Mailadresse statt. Meinen Widerruf kann ich jederzeit an den jeweiligen Bestbieter richten:

Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH)
info@voltino.at
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels

goldgas GmbH
kundenkontakt@lw.goldgas.at
Mariahilfer Straße 62/26
1070 Wien

Widerruf zur elektronischen Kommunikation

Rechnungen, vertragliche Mitteilungen oder Informationen zu meiner Geschäftsbeziehung mit dem Bestbieter finden bis auf jederzeitigen Widerruf in elektronischer Form per E-Mail an die von mir angegebene E-Mailadresse statt. Meinen Widerruf kann ich jederzeit an den jeweiligen Bestbieter richten:

goldgas GmbH
kundenkontakt@lw.goldgas.at
Mariahilfer Straße 62/26
1070 Wien

Widerruf zur elektronischen Kommunikation

Rechnungen, vertragliche Mitteilungen oder Informationen zu meiner Geschäftsbeziehung mit dem Bestbieter finden bis auf jederzeitigen Widerruf in elektronischer Form per E-Mail an die von mir angegebene E-Mailadresse statt. Meinen Widerruf kann ich jederzeit an den jeweiligen Bestbieter richten:

Voltino (Wels Strom GmbH und Wels Strom Öko GmbH)
info@voltino.at
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels

Allgemeine Geschäftsbedingungen von MAXENERGY Austria Handels GmbH

Bitte lesen Sie die für Ihre Bestellung geltenden AGB aufmerksam durch und speichern Sie diese ab.

  • Wenn Sie die Lieferung von Ökostrom bestellen, gelten dafür die AGB für Strom
  • Wenn Sie die Lieferung von Gas bestellen, gelten dafür die AGB für Gas

Haben Sie eine falsche E-mailadresse angegeben oder sich vertippt? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter energiekosten-stop@vki.at, um Ihre E-Mailadresse zu ändern.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s

Haben Sie einen zweiten Zähler?

Bitte überprüfen Sie, ob es sich um einen Heizstromzähler (z.B. Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung) handelt. Diesen können Sie unter daten anpassen noch angeben. Anschließend können sie die zweite zählpunktnummer ins wechselformular eintragen und ihren auftrag abschließen.

Haben Sie einen zweiten Normalstromzähler oder sind Sie sich Ihrer Zählerart nicht sicher, dann schicken Sie uns Ihre letzte Jahresabrechnung (alleSeiten) an energiekosten-stop@konsument.at. Wir geben ihnen anschließend rückmeldung zur weiteren vorgehensweise. schließen sie in diesem fall den wechselauftrag bitte noch nicht ab!

Stromangebote, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, müssen verschärfte Auflagen erfüllen, die über die gesetzlichen Vorgaben für Ökostrom hinausgehen. So dürfen höchstens 79 Prozent des Stroms aus Wasserkraft erzeugt werden, mindestens 1,5 Prozent müssen aus Photovoltaik stammen. Zusätzlich müssen mindestens 10 Prozent des Umweltzeichen-Stroms aus neuen Anlagen kommen. So ist sichergestellt, dass ein Beitrag zur Energiewende geleistet wird und Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energiequellen getätigt werden. Weitere Informationen zum Umweltzeichen-Strom finden Sie in unseren FAQs.

Unsere Nutzung von Cookies und Google Analytics

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die wir auf Ihrem Computer bzw. Ihrem mobilen Gerät ablegen, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir können darin Informationen speichern und wieder auslesen.

Wir setzen die folgenden Arten von Cookies ein:

Das Cookie „ASP.NET_SessionID“ dient dazu, Sie während der Navigation auf den einzelnen Abschnitten unserer Website wiederzuerkennen, damit wir z.B. die von Ihnen beim Anmeldevorgang ausgefüllten Formulardaten zwischenspeichern und Ihnen zuordnen können. Dieses Cookie ist technisch für die Nutzung unserer Webseite erforderlich. Es bleibt ausschließlich für die Dauer Ihrer Browsersession gespeichert und wird damit u.a. gelöscht, sobald Sie den Browser schließen (so genanntes „Session-Cookie“). Wir legen darin eine einmalige Session ID ab, aus der allein aber keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Nur wir können diese Session-ID auslesen.

Das Cookie „_ga“ enthält ebenso eine einmalige Kennung (ID) und dient uns dazu, die Benutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zu analysieren, um den Erfolg unseres Services zu messen und unser Leistungsangebot den Interessen der Nutzer anzupassen. Dieses Cookie bleibt für maximal zwei Jahre auf Ihrem Rechner gespeichert. Es ist Teil von Google Analytics, einem von uns genutzten Webanalysedienst der Google Inc.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben die IP-Anonymisierung durch Google Analytics aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, indem sie auf den folgenden Link Google Analytics deaktivieren klicken. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie auf Ihren Rechner gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Opt-Out-Cookie erneut anfordern müssen, wenn Sie die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies gelöscht haben.

Nähere Informationen zur Datenverwendung durch Google und zu den Cookies, die Google Analytics auf Ihrem Rechner setzt, finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Eine Liste der gesetzten Cookies finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Hotjar

Diese Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta („Hotjar“). Hotjar unterstützt uns dabei, die Nutzung unserer Website durch Analyse von Klicks, Mausbewegungen und Scrollverhalten unserer Besucher etc. zu messen und auszuwerten.

Dabei werden u.a. folgende Daten gesammelt:

IP-Adresse Ihres Gerätes, E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese uns über unsere Website zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp, und Browsersoftware und -version, geografischer Standort (nur Land) und Ihre bevorzugte Sprache für Websites.

Die Informationen werden an die Hotjar-Server übermittelt und dort gespeichert. Auf Basis dieser Informationen kann Hotjar Ihre Nutzung unserer Website auswerten und Berichte für uns erstellen.

Welche Cookies Hotjar auf Ihrem Endgerät setzt und welche Funktion und Lebensdauer diese haben, können Sie hier nachlesen: https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information.

Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie in den "Do-Not-Track"-Modus wechseln. Folgen Sie dazu dem Link https://www.hotjar.com/opt-out.

Facebook Pixel

Unsere Website benutzt die Remarketing-Funktion über das so genannte “Facebook-Pixel“. Es handelt sich dabei um ein Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), eine unsichtbare kleine Grafik, die durch Ihren Internetbrowser geladen wird. Wir können mit ihrer Hilfe nachverfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, nachdem Sie über eine Werbeanzeige von Facebook auf unsere Website gelangt sind. Dies dient uns unter anderem dazu, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen zu messen. Wir ordnen die so erfassten Daten nicht Ihrer Person zu. Umgekehrt sehen Sie bei einem Besuch auf Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen.

Über das Facebook-Pixel wird beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Facebook erfährt so, dass Sie diese Website besucht haben, und ordnet diese Information Ihrem Facebook-Konto zu. Facebook kann die ermittelten Daten für eigene Werbezwecke auswerten. Siehe dazu auch Facebooks Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ).

Sie können die Remarketing-Funktion von Facebook unter der Adresse https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierzu müssen Sie sich bei Facebook einloggen.

Wie verhindern Sie das Speichern von Cookies?

Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, dass Sie alle oder bestimmte Cookies ablehnen oder dass Sie vor dem Empfang eines neuen Cookies gefragt werden. Wie das funktioniert, können Sie der Hilfefunktion der meisten Browser entnehmen. Sie erfahren dort auch, wie Sie die bereits erhaltenen Cookies wieder löschen können. Bitte beachten Sie, dass die gängigen Browser nach den Standardeinstellungen Cookies akzeptieren. Wenn Sie unsere Website mit den Standardeinstellungen besuchen, erteilen Sie uns die Einwilligung, dass die o.a. Cookies gespeichert werden dürfen.

Was passiert mit meinen Daten?

Sie erklären sich damit einverstanden Informationen zu aktuellen Themen des Vereins für Konsumenteninformation sowie zu Neuerscheinungen aus dem KONSUMENT-Verlag per E-Mail, Brief, Telefon oder SMS zu erhalten. Die Verwendung von Daten für andere Zwecke ist ausgeschlossen, wenn Sie nicht zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erklärt haben.
Der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist gegenüber dem Verein für Konsumenteninformation, Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien postalisch oder per E-Mail an mail@vki.at zu erklären.